Herzlich Willkommen auf der Homepage der KinderOase

Trägerschaftswechsel ab 1. August 2023:

Frühe Förderung und Betreuung

Am 30. November 2022 hat die Gemeindeversammlung von Gerlafingen das Reglement für die frühe Förderung und Betreuung verabschiedet. Dieses bildet die Grundlage für die Umsetzung von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten in der Gemeinde.

Tagi, Kita und Mittagstisch der Kinderoase sowie die Spielgruppe des Elternclubs werden ab August 2023 somit von der Gemeinde angeboten. Die Schule ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung dieser Angebote

Kostenlose Spielgruppe

Neu wird die Spielgruppe für Gerlafinger Kinder kostenlos angeboten. Ziel ist es, dass möglichst viele Kinder von ca. 2 ½ - 4 Jahren die Spielgruppe besuchen und dabei den sozialen Umgang in einer Gruppe spielerisch lernen, beim Erwerb der deutschen Sprache gefördert werden und sich motorisch weiterentwickeln können.

Eltern, deren Kinder im Sommer für die Spielgruppe angemeldet werden können, erhalten jeweils Mitte März alle nötigen Informationen, einen Anmeldetalon und weitere Unterlagen per Post zugestellt.

Kita, Tagi und Mittagstisch

Das Angebot und das Team der Kinderoase bleiben auch unter dem Dach der Gemeinde bestehen. Der Betrieb wird im gleichen Sinne weitergeführt. Informationen über Module, Tarife und den Anmeldeprozess sind  auf den Websites der Kinderoase und der Schule abrufbar.

   Begleitschreiben_Anmeldung Spielgruppe mit Beilagen 13.03.23

   Reglement Förderung und Betreuung

   Verordnung Förderung und Betreuung

   Betriebskonzept Förderung und Betreuung

 

Der Verein KinderOase hat sich zum Ziel gesetzt, eine breite und professionell geführte Kinderbetreuung anzubieten.

Diese setzt sich zusammen aus einer Kindertagesstätte, einem Mittagstisch und einer Nachmittagsbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder.

Das Kind steht immer im Zentrum unserer Arbeit!

Wir unterstützen das Kind individuell in seiner Entwicklung und bieten ihm eine kindgerechte und animierende Oase an. Hier kann es sich wohl und geborgen fühlen, seinen Interessen und seiner Neugierde freien Lauf lassen und mit unserer Hilfe spielerisch lernen.

Dank unserem breiten Angebot unter einem Dach hat das Kind die Möglichkeit, vom Säuglingsalter bis zum Schulaustritt dieselbe Einrichtung zu besuchen.

start haus

Leitbild

  • Das Kind steht immer im Zentrum unserer Arbeit.
  • Wir bieten den Kindern eine kindgerechte, herzliche und fördernde Umgebung.
  • Wir stellen ein zeitgemässes, professionell geführtes familien- und schulergänzendes Betreuungsangebot für die Kinder sicher.
  • Wir arbeiten mit einem klar strukturierten Tagesablauf und Ritualen und bieten den Kindern einen sicheren Rahmen.
  • Wir betreuen Kinder aller Nationen und Konfessionen – fördern soziale Offenheit, Toleranz und Akzeptanz unserer mannigfaltigen Umwelt gegenüber.
  • Wir begegnen den Eltern und Kindern, mit Respekt und Achtung.
  • Wir sind offen für Neues und halten an Bewährtem fest.
  • Wir arbeiten nach anerkannten Richtlinien. Unsere Mitarbeiter sind gut ausgebildet, bilden sich stetig weiter, sind engagiert und motiviert.
  • Wir arbeiten Hand in Hand, zeigen uns transparent, kommunizieren offen und pflegen den persönlichen Kontakt.
  • Wir nehmen aktiv am Gemeindegeschehen der Gemeinde Gerlafingen teil.
    Leitbild als PDF

 

                                                      

Seit Dezember 2020 ist unser Betrieb zertifiziert von Fourchette verte/Ama terra 

Das Label Fourchette verte steht für eine besonders ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Das Zusatzlabel Ama terra betont die Aspekte der Nachhaltigkeit: Beim Einkauf werden Nahrungsmittel aus ökologischer, sozialverträglicher und und tierfreundlicher Produktion bevorzugt. Ausserdem wird besonders Wert auf eine entspannte und freundliche Atmosphäre während der Mahlzeiten geachtet; den Kindern soll bewusst sein, dass Essen mehr als reine Nahrungsaufgabe ist.

FVlogo FV AT

Michelle Bur, Koordinatorin Fourchette verte übergibt das Zertifikat an die Betriebsleiterinnen Denise Zeaiter und Sandra Scorza.